Installationsansichten der Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE, vom 8.6.-19.10.2025 in der Kunsthalle Tübingen
Fotos: Ulrich Metz
'Living Room at Verner Panton’s private house in Binningen at Basel, Switzerland
design by Verner Panton © Verner Panton Design AG www.verner-panton.com
Sitting Wheel, 1973
Mirror Sculptures, 1965
Panton Chair, 1958
Sitting Stairs, 1973
Design by Verner Panton © Verner Panton Design AG
#vernerpanton and visibly tag: @vernerpantonofficial
Installationsansichten der Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE, vom 8.6.-19.10.2025 in der Kunsthalle Tübingen
Fotos: Ulrich Metz
Installationsansichten der Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE, vom 8.6.-19.10.2025 in der Kunsthalle Tübingen
Fotos: Ulrich Metz
Installationsansichten der Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE, vom 8.6.-19.10.2025 in der Kunsthalle Tübingen
Fotos: Ulrich Metz
Installationsansichten der Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE, vom 8.6.-19.10.2025 in der Kunsthalle Tübingen
Fotos: Ulrich Metz

08.06.2025 - 19.10.2025

SCHÖNER WOHNEN

Architekturvisionen von 1900 bis heute

Das Thema Wohnen ist das soziale Thema unserer Zeit. Wie und wo wir wohnen hat Einfluss auf unser Wohlbefinden und prägt unser Verhalten und unsere Identität. Seit jeher haben Künstler*innen und Architekt*innen ihre Vorstellungen einer zukünftigen Architektur zunächst zeichnerisch imaginiert. Architekturzeichnungen vergangener Zeiten sind jedoch nicht nur Mittel der Ideenfindung oder Medium der Dokumentation für die realisierten Bauprojekte. Als „Auffangorgane des inneren und äußeren Lebens“ (Aby Warburg) geben Sie immer auch Aufschluss über die Haltung der Architekt*innen und den Zeitgeist. Ausgehend von diesem kulturwissenschaftlichen Ansatz nimmt die Kunsthalle Tübingen die Architekturzeichnung als Kunstform der letzten einhundert Jahre in den Blick.

mehr

 

Amelie Weyers, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Architektur, 2024

Die Kunsthalle Tübingen ist eines der führenden Häuser für internationale Kunst in Deutschland

 

Seit über 50 Jahren überzeugt das renommierte Haus mit richtungsweisenden Präsentationen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Künstler*innen wie Marina Abramović, Joseph Beuys oder Daniel Richter waren hier in der Vergangenheit mit monografischen Präsentationen zu Gast. Darüber hinaus greifen Themenausstellungen, wie beispielsweise „Sisters and Brothers. Geschwister in der Kunst“, gesellschaftliche Fragestellungen auf, die Epochen übergreifend Verwandtschaftsbeziehungen aufzeigen und den Besuchern so Einblicke und Erkenntnisse über die Entwicklung des Menschen ermöglichen.

Im Jahr 2022 erhielt die Kunsthalle Tübingen den Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg. Die Museumspreis Jury lobte, „dass die Kunsthalle sich beispielhaft auf Formate und Themen konzentriere, die eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragen fördern und Entwicklungsprozesse anstoße“.

Ein wichtiges Anliegen der Direktorin Dr. Nicole Fritz ist es, die Potentiale der Kunst durch interaktive, partizipatorische und generationsübergreifende Vermittlungsarbeit im Sinne eines „Museums für alle“ auch für möglichst viele Menschen verständlich und produktiv zu machen.

Die Kunsthalle Tübingen bietet mit den neu renovierten Räumlichkeiten, ihrer hausinternen Gastronomie – dem Café Kunsthalle – einen einzigartigen Erlebnis- und Reflexionsraum der Kunst für alle Sinne.


Jan Kamensky

Ist eine Utopie, Tübingen (72076), 2025

anlässlich der Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE


Besucher*innen der Kunsthalle Tübingen
Ausstellung

IHR BESUCH

Öffnungszeiten und Ticketbuchung

Klicken Sie HIER für die Buchung Ihres Zeitfenstertickets. Kommen Sie gerne auch spontan, ohne Ticketvorbestellung, zum Ausstellungsbesuch vorbei.

Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!

© Bernd Ribbeck, VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: Ulrich Metz, Detail
AUSSER HAUS

Bernd Ribbeck

Im Rahmen ihrer AUSSER HAUS-Projekte lädt die Kunsthalle Tübingen in loser Folge Künstlerinnen und Künstler ein, auf den öffentlichen Raum in Tübingen zu reagieren. Als drittes Projekt in der Reihe hat der Berliner Künstler Bernd Ribbeck für das Format AUSSER HAUS gegenüber der Kunsthalle eine große Fassadenarbeit realisiert. Diese setzt in seinem Werk im Wortsinn neue Maßstäbe.

Mehr


Kleine Besucher in der Ausstellung GERT UND UWE TOBIAS. DAS BLAUE VOM HIMMEL. vom 9.11.2024-11.5.2025 in der Kunsthalle Tübingen für die Werke von Gert und Uwe Tobias gilt: © Gert und Uwe Tobias / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
NEU!

Audioguide für Kids

Akustische Begleitung durch die Ausstellung von der Choreografin Teresa Isabella Mayer.

2 in 1: Bei Buchung eines Audioguides für Erwachsene sind Audioguides für Kids inklusiv.

gemeinsam Kunst erleben

Workshops für Erwachsene und Jugendliche

Die Kunsthalle Tübingen bietet zu allen Ausstellungen Workshops an. Lernen Sie dabei andere und sich selbst besser kennen.

Die Angebote finden Sie in unserem VERANSTALTUNGSKALENDER.

Besucher*innen in der Kunsthalle Tübingen. Foto: Wynrich Zlomke
Teambuilding und Firmenfeiern

Kunsthalle für Unternehmen

Besuchen Sie mit Ihren Mitarbeitenden die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen. Für Teambuilding oder für Firmenfeiern – wir erstellen ein eigens auf Sie zugeschnittenes Vermittlungsprogramm.

ZU UNSEREN ANGEBOTEN


Die nächsten Veranstaltungen

Kunsthallenbesucherinnen im Cafe Kunsthalle. Foto: Wynrich Zlomke

Mittwoch, 16. Juli
15-16:30 UHR

Kunsthalle 60 +

AUF EINEN KAFFEE IN DANDANAH

Führung und Gespräch mit Kunstvermittlerin Doris Neururer

 

Im fachkundig geführten Rundgang durch die Schau erfahren Sie als kunstinteressierte Best Ager Wissenswertes, Interessantes und Überraschendes über die Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE und die gezeigten Werke. Beim gemeinsamen Kaffee und Kuchen im CAFÉ KUNSTHALLE tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre über den Kunstnachmittag in der Kunsthalle aus. Ein Genuss für alle Sinne!

mehr

  • Teilnahmegebühr: 12 € (inkl. Eintritt)
  • ab 3 Teilnehmer*innen
  • Bitte beachten Sie, dass die Kosten für den Café-Besuch nicht im Eintritt inbegriffen sind.
  • nach Voranmeldung info@kunsthalle-tuebingen.de oder telefonisch von Montag–Freitag (vormittags 9–12 Uhr) unter +49 (0)7071 9691 12; keine Anmeldungen von Gruppen möglich

Besucherinnen und Besucher in der Kunsthalle Tübingen. Foto: Ulrich Metz

Donnerstag, 17. Juli
17:30-18:15 Uhr

Öffentliche Führung

Bei unseren öffentlichen Führungen in der Kunsthalle Tübingen erfahren Sie spannende Infos über die Ausstellung und die gezeigten Werke. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

mehr

  • ohne Voranmeldung
  • Führungsgebühr: 4 € zzgl. Eintritt
  • Bei unseren Führungen und Angeboten achten wir auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes zwischen den Teilnehmenden. Deswegen behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl ggf. zu begrenzen.

Besuchende des Ateliers der Kunsthalle Tübingen. Foto: Wynrich Zlomke

Freitag, 18. Juli
16-18 Uhr

WORKSHOP FÜR ERWACHSENE UND JUGENDLICHE

DEN KÖRPER BEWOHNEN – INNENRÄUME ENTDECKEN
mit der Kunstvermittlerin Anja Schön

 

In diesem von Anja Schön angeleiteten Workshop begeben wir uns auf eine Körperreise. Angeregt von den historischen Architekturvisionen in der Ausstellung, suchen wir nach einem kurzen Gang durch die Ausstellung unsere eigenen inneren Räume auf. Wo findet Entspannung, statt, wo verorten wir Gemeinschaft und wie gestalteten wir Übergänge ins Außen. Auf diese sinnliche Art und Weise finden wir nicht nur einen persönlichen Zugang zum historischen Kontext der Exponate, sondern stärken auch unsere Körperwahrnehmung. Ein Bewusstsein entsteht für die Architektur im Raum – zwischen Innen und Außen.

mehr

  • Zahl der Teilnehmenden: mind. 5, max. 12 Personen
  • Teilnahmegebühr (inkl. Eintritt): 30 € / Person
  • nach Voranmeldung per E-Mail an: info@kunsthalle-tuebingen.de oder telefonisch von Montag–Freitag (vormittags 9–12 Uhr) unter +49 (0)7071 9691 12
  • Arbeitsutensilien werden gestellt, jedoch kann gerne eigenes Arbeitsmaterial mitgebracht werden.
  • Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. / Workshop EINE LANDSCHAFT ABSTRAHIEREN: zzgl. 5 € Materialkosten / Person
  • Workshops eignen sich für Jugendliche und Erwachsene.