Aktuelle Ausstellung
Sexy and Cool. Minimal goes emotional
24.03. – 01.07.2018
Die Minimal Art gilt als eine der einflussreichsten Stilgattungen des 20. Jahrhunderts. Werke von Donald Judd, Robert Morris, Dan Flavin, Carl Andre und Sol LeWitt, die zum Kernbestand der Minimal Art gezählt werden, sind in vielen amerikanischen und europäischen Museen und Privatsammlungen vertreten und damit in das „kulturelle Gedächtnis“ eingegangen.
Unter dem Titel Sexy and Cool. Minimal goes emotional nimmt die Ausstellung der Kunsthalle Tübingen das Nachleben der Minimal Art in der Gegenwart in den Blick. Von den Postminimal-Positionen wie Eva Hesse oder Franz Erhard Walther ausgehend, werden rund sechzig Werke von über zwanzig internationalen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert, die sich heute formal und konzeptuell auf die Ansätze der Minimal Art beziehen, ihre Werke jedoch um sensuell-körperliche Aspekte sowie subjektive Inhalte, kurz um eine eigene emotionale Ebene erweitern.
Künstlerinnen wie Ruth Root oder Mariella Mosler reagieren beispielsweise auf die minimalistische Ästhetik, indem sie die avantgardistische Formensprache durch subjektive Gestik und sinnliche Materialien aufladen. Sylvie Fleury, Lara Favaretto oder Kay Walkowiak unterlaufen die strengen Strategien der Väter der Minimal Art dagegen spielerisch und humorvoll. Nicht zuletzt entwickeln Gegenwartskünstler den Ortsbezug und die minimalistische Prämisse, die Wahrnehmung des Betrachters zu sensibilisieren weiter. In Rauminstallationen wie von Christiane Löhr werden die poetische Energie der Natur und die Reduktion auf ein Minimum an Material für den Betrachter erfahrbar.
Indem die internationalen GegenwartskünstlerInnen die elementaren Formen der Minimal Art auf außerkünstlerische Bereiche erweitern und sozusagen wieder mit der Welt verbinden, wird die historische Stilgattung für die Gegenwart aktualisiert und treibt im wahrsten Sinne des Wortes zeitgemäße neue Blüten.
Beteiligte KünstlerInnen: Adel Abdessemed, Silvia Bächli, Martin Creed, Lara Favaretto, Sylvie Fleury, Sabine Groß, Mary Heilmann, Eva Hesse, Katharina Hinsberg, Linda Karshan, Caroline Kryzecki, Christiane Löhr, Mariella Mosler, Ruth Root, Toni Schmale, Beate Terfloth, Jenni Tischer, Kay Walkowiak, Franz Erhard Walther, Heike Weber.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kerber Verlag.
Kunsthallen-Preis: 25 €
gefördert von
Flyer
Unseren Ausstellungsflyer als PDF zum herunterladen:
Führungen
FREITAG, 13. APRIL, 17-18 UHR
Freestyle-Skateboarding trifft Kunst
Nicole Fritz führt Skater durch die Ausstellung
und spricht über Kay Walkowiaks Video
Minimal Vandalism.
SAMSTAG, 12. MAI, 15 UHR
Tandemführung mit Mariella Mosler und Nicole Fritz
Die Künstlerin Mariella Mosler und Nicole Fritz führen Sie gemeinsam
durch die Ausstellung. Mit Voranmeldung per E-Mail an
info@kunsthalle-tuebingen.de oder telefonisch unter +49 (0)7071 9691 0
(von Montag bis Freitag) Führungsgebühr: 6 € zzgl. Eintritt
SAMSTAG, 2. JUNI, 15 UHR
Tandemführung mit Kay Walkowiak und Nicole Fritz
Der Künstler Kay Walkowiak und Nicole Fritz führen Sie gemeinsam
durch die Ausstellung. Mit Voranmeldung per E-Mail an
info@kunsthalle-tuebingen.de oder telefonisch unter +49 (0)7071 9691 0
(von Montag bis Freitag). Führungsgebühr: 6 € zzgl. Eintritt
SONNTAG, 1. JULI, 15-18 UHR
Direktorenführung und Finissage-Rallye (Getränk inklusive)
Eine unterhaltsame Art und Weise sich spielerisch der Kunst zu nähern,
bietet die Finissage Rallye. Nach einer Führung mit der Direktorin Nicole Fritz
beantworten Sie die Fragen zur Ausstellung. Ein Quiz-Spaß für die ganze
Familie. Es warten tolle Preise!
JEDEN 1. DONNERSTAG IM MONAT, 17:30 UHR
Öffentliche Direktorenführung Führungsgebühr: 6 € zzgl. Eintritt
DONNERSTAGS 17:30 UHR,
SAMSTAGS UND SONNTAGS 15 UHR
Öffentliche Führungen Führungsgebühr: 3 € zzgl. Eintritt
PRIVATE GRUPPENFÜHRUNGEN
nach Voranmeldung per E-Mail an info@kunsthalle-tuebingen.de oder
telefonisch unter +49 (0)7071 9691 0 (von Montag bis Freitag).
Dauer: 45 Minuten Preis: 60 € zzgl. Eintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 28 Personen
FÜHRUNGEN FÜR SCHULKLASSEN
nach Voranmeldung per E-Mail an info@kunsthalle-tuebingen.de oder
telefonisch unter +49 (0)7071 9691 0 (von Montag bis Freitag).
Dauer: 45 Minuten
Führungsgebühr: 50 € Eintritt frei inkl. zwei Begleitpersonen
Begleitveranstaltungen
DONNERSTAG, 12. APRIL, 19 UHR
Minimal Art – Vortragsabend mit Prof. Dr. Johannes Meinhardt
Mit der Minimal Art der 1960er Jahre entwickeln Künstler zunächst in New York und Los Angeles später dann auch in Europa einen radikalen neuen Werkbegriff. In Abgrenzung zum Abstrakten Expressionismus warfen sie das romantisch geprägte Bild des Künstlers, der die Welt illusionistisch abbildet bzw. seiner Gefühlswelt Ausdruck verleiht, über Bord.
Der Kunsttheoretiker Johannes Meinhardt macht den neuen Werk- und Autorbegriff anhand der Werke von Robert Morris, John Cage, Michael Asher, Daniel Buren u.a. anschaulich und verortet mit den Begriffen Kontingenz, Situation, Ort und Ereignis die damit einhergehende Wahrnehmungsästhetik.
FREITAG, 13. APRIL, 18 UHR
Postminimal Art – Vortragsabend mit Prof. Dr. Johannes Meinhardt
In den 1970er Jahren erweiterte sich die »sperrige«, am Unpersönlichen und an einer rationalen Geometrie orientierte Minimal Art in verschiedene Richtungen. Unter dem Begriff der Postminimal Art kommt sowohl der Körper des Künstlers als auch die sinnliche Wahrnehmung der von ihm eingesetzten
Mittel in den Focus.
Johannes Meinhardt erläutert die performativen und prozessual-materiellen Erweiterungen der Minimal Art am Beispiel von Künstlern wie Eva Hesse, Hans Haacke, Joseph Beuys, Bruce Nauman, Richard Serra und der Arte Povera.
DONNERSTAG, 26. APRIL, 19 UHR
Filmabend: Eva Hesse. Ein Dokumentarfilm von Marcie Begleiter
Mit einer Einführung von Louise Bürmann, Galerie Hauser und Wirth. Mit Voranmeldung per E-Mail an info@kunsthalle-tuebingen.de oder telefonisch unter +49 (0)7071 9691 0 (von Montag bis Freitag)
DONNERSTAG, 24. MAI, 19 UHR
Minimal goes Emotional – Kunst/Hören
Dies verspricht das DJ-Duo Martin Georgi (Ravensburg) und Holger Lund (Berlin). Passend zur Ausstellung greifen sie aktuelle Musiktrends auf, die musikalische Minimalisierung mit maximaler Emotionalisierung verbinden. Seien es Hip Hop, Club-Edits oder Techno und House – überall werden klare, repetitive Beat-Geometrien mit extremen Soul-Vocals kombiniert, bis hin zu neuen Genres wie Gospel-Techno und Disco-Techno. Das DJ-Set widmet sich dem Ausloten der gegenwärtigen Spannungen von strengen Beat- Mustern und freiem, emotionalisiertem Soul Flow als Wechselspiel von Ordnung und Ausbruch. Eintritt: 5 €
Kunsthalle für Erwachsene
EIN SCHMETTERLINGSBUSCH TREIBT WURZELN
Workshop mit der Künstlerin Athena Vida
»Emotional und minimal – Leben existiert nur in und durch Polarität. In der Gleichzeitigkeit und Vereinigung von Gegensätzen liegt der Ursprung und die Kraft eines Kunstwerks. Die Künstlerin erweckt ihr Material zum Leben, der Betrachter die Kunst.« Athena Vida
Der Workshop bietet die Möglichkeit, Kunst und ihr Entstehen als Ereignis zu erleben und sich in ihr zu spiegeln. Ihre Sinne werden angesprochen; Sie arbeiten intuitiv mit Symbolen und nutzen deren Potential für sich selbst – ein Workshop für den Sie außer Neugierde und Offenheit keine Vorkenntnisse benötigen.
— Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
— Mit Voranmeldung bis zum 13. April per E-Mail an info@kunsthalle-tuebingen.de oder telefonisch unter +49 (0)7071 9691 0 (von Montag bis Freitag)
— Teilnahmegebühr: 50
Datum und Uhrzeit für Teil 1, 2 und 3
Freitag, 20. April, 17–20 Uhr
Samstag, 21. April, 10–17 Uhr
Sonntag, 22. April, 11–14 Uhr
Kunsthalle für Kids
Jeden Sonntag bieten wir Familien mit Kindern in unserem offenen Atelier einen ganz besonderen Service an. Während Sie an der öffentlichen Führung teilnehmen oder eigenständig die Ausstellung erkunden, betreuen die Künstlerin Hanna Smitmans und der Künstler Jürgen Klugmann die kleinen Besucher. Altersgerecht, ungezwungen und spielerisch nähern sich die Kinder der Kunst. Nach dem Rundgang wird im Atelier der Kunsthalle praktisch gearbeitet und das Kunsterlebnis durch eigene Kunstwerke abgerundet. Die in der aktuellen Ausstellung vertretenen Werke sind Modelle eines zeitgemäßen sowohl rationalen als auch intuitiven Denkens. Sie eigenen sich hervorragend vor allem Kindern ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie der Einzelne mit der Gemeinschaft und der Natur verbunden ist.
JEDEN SONNTAG, 14 –17 UHR
— Kinder von 6 bis 12 Jahren
— ohne Voranmeldung
— Kosten: 5 € pro Kind (für Geschwisterkinder 3 €)